Das TANSS®-Grundmodul verbindet als Basis der Software die wichtigsten Funktionen zur schnellen und einfachen Dokumentation und Abrechnung von Servicetätigkeiten sowie deren leistungsstarke Auswertung. Durch die umfassenden Möglichkeiten zur Verwaltung von Firmen- und Mitarbeiterstammdaten haben Sie alle wichtigen Informationen immer und überall zu Hand.
TANSS® bietet Servicetechnikern die optimale Möglichkeit alle Servicetätigkeiten eines Tages konsequent zu dokumentieren. Durch Schnittstellen zur Telefonie und Fernwartung werden dokumentierte Telefon- oder Fernwartungszeiten transparent aufgezeigt und können schnell und einfach in Serviceleistungen gewandelt werden.
Definieren Sie globale, firmenspezifische und vertragsspezifische Stundensätze, Rundungsparameter, An- und Abfahrtskosten, Überstundenzuschläge und vieles mehr. Passen Sie Ihre Abrechnungstypen projektspezifisch an oder hinterlegen Sie definierte Leistungs- und Projektpauschalen. TANSS® bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten und lässt sich komplett individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen. Zusätzlich lassen sich durch das umfangreiche Rechtesystem Berechtigungen und Zugriffsrechte flexibel im System aussteuern und verwalten.
TANSS® nimmt Ihnen alle wichtigen Entscheidungen ab – ist die Leistung Bestandteil eines Wartungsvertrags, Teil eines eigenständig abzurechnenden Projekts und so weiter. Im Anschluss an einen optionalen Prüfprozess zur Leistungsfreigabe ist die Abrechnung schon so gut wie fertig. Die aufgelaufenen Servicekosten können pro Kunde, Wartungsvertrag oder Projekt sowohl manuell als auch automatisiert über definierte Schnittstellen an das jeweilige ERP-System übergeben werden. Dank eines übersichtlichen Supportauswertungs-PDFs bekommen Ihre Kunden berechnete und nicht berechnete Supportzeiten transparent aufgezeigt und können diese detailliert nachvollziehen.
Umsatz steigern
Trends erkennen
Produktivität erhöhen
TANSS® beantwortet Ihnen alle Fragen zu Umsatz, Auslastung und Produktivität des gesamten Unternehmens, einzelner Abteilungen oder einzelner Mitarbeiter. Die umfangreichen Reportingmöglichkeiten helfen nicht nur Trends frühzeitig zu erkennen, sondern liefern Systemhauschefs und IT-Abteilungsleitern die Grundlage für bessere Entscheidungen.